Laborwerte von A-Z: Alles mit L


Laktat

Laktat (Milchsäure) entsteht, wenn Glukose (der wichtigste Einfachzucker und Energielieferant des Körpers) ohne Sauerstoff abgebaut wird, wie dies z. B. bei sehr anstrengender körperlicher Arbeit, ungenügender Muskeldurchblutung oder Sauerstoffmangel des ganzen Körpers der Fall ist. „Entsorgt“ wird das Laktat v. a. durch die Leber.

Normalbereich [KLL; TLD]

  • Venenblut: < 20 mg/dl (< 2,2 mmol/l)
  • Liquor: < 20 mg/dl (< 2,2 mmol/l)

Indikation

Blut:

  • Trainingsberatung von Leistungssportlern
  • Kreislaufschock oder Vergiftung, intensivmedizinische Behandlung
  • Unklare Störungen des Säure-Basen-Haushalts oder der Blutgase
  • Schwere Lungenerkrankung oder Herzinsuffizienz.

Liquor: Unklare Hirnhautentzündung

Ursachen erhöhter Werte

Blut:

  • Herz-Kreislauf-Versagen
  • Blutvergiftung, andere schwere Infektionen (z. B. Malaria)
  • Nierenversagen (akutes, chronisches), schwere Leberfunktionsstörungen
  • Darmverschluss
  • Vergiftungen, z. B. Alkoholvergiftung
  • Diabetische Ketoazidose, Diabetesbehandlung mit Biguaniden
  • Intensive körperliche Betätigung, z. B. Leistungssport
  • Angeborene Stoffwechselstörungen.

Liquor: Starke Erhöhung bei bakterieller Hirnhautentzündung (geringer bei viraler)

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
LDH (Laktatdehydrogenase)

Das Enzym LDH kommt im ganzen Körper vor, besonders aber in Herz, Niere, Leber, Skelettmuskulatur, Milz und roten Blutkörperchen. Jeweils vier Untereinheiten des Typs H (wie Herz) und/oder M (wie Muskel) lagern sich in unterschiedlichen Kombinationen zusammen, sodass fünf LDH-Isoenzyme entstehen.

Die LDH wird heute meist ergänzend bestimmt, da Erhöhung zwar einen Zelluntergang anzeigt, nicht aber das geschädigte Organ. Die Bestimmung der Isoenzyme erlaubt zwar gewisse Rückschlüsse diesbezüglich, eine Bestimmung ist aber durch die Verfügbarkeit anderer Parameter nur selten sinnvoll.

Normalbereich (Blut) [KLL; TLD]

< 250 U/l (Messung bei 37 °C)

Indikation

  • Verdacht auf einen mehrere Tage zurückliegenden Herzinfarkt
  • Differenzierung einer Gelbsucht, von Leberschäden oder einer Blutarmut (Anämie)
  • Verlaufsbeobachtung bei einigen bösartigen Tumoren (z. B. Non-Hodgkin-Lymphomen).

Ursachen erhöhter Werte

  • Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung
  • Lungenembolie
  • Hämolytische oder megaloblastäre Anämie
  • Hepatitis und andere Leber- und Gallenblasenerkrankungen
  • Schwere Infektionen, Pfeiffersches Drüsenfieber
  • Muskelerkrankungen
  • Chronische Nierenerkrankungen
  • (Fortgeschrittene) Tumoren.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
LDL-Cholesterin

LDL (low density lipoprotein) ist ein Lipoprotein mit geringer Dichte. Seine Aufgabe ist der Cholesterintransport in die Körperperipherie. Da hohe LDL-Konzentrationen zu Cholesterinablagerungen an den Blutgefäßwänden führen und damit eine Arteriosklerose fördern, heißt das LDL-Cholesterin auch „schlechtes Cholesterin“ (im Gegensatz zum „guten“ HDL-Cholesterin).

Zielwerte abhängig vom Risikoprofil (Blut)

  • < 160 mg/dl (< 4,1 mmol/l) ohne weitere Risikofaktoren
  • < 135 mg/dl (< 3,5 mmol/l) mit Risikofaktoren für Arteriosklerose
  • < 100 mg/dl (< 2,6 mmol/l) bei Arteriosklerose, koronarer Herzkrankheit

Indikation

  • Beurteilung des Arterioskleroserisikos, v. a. auch des Risikos für eine koronare Herzkrankheit
  • Therapiekontrolle bei bekannter Fettstoffwechselstörung.

Ursachen erhöhter Werte

  • Primäre, also genetisch bedingte Hyperlipoproteinämien
  • Sekundäre Hyperlipoproteinämien, begünstigt z. B. durch cholesterinreiche Ernährung, Rauchen
  • Nephrotisches Syndrom, Schilddrüsenunterfunktion
  • Behandlung z. B. mit harntreibenden Medikamenten (Diuretika) oder Kortison, Einnahme der „Pille“.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess
LDL/HDL-Quotient (LDL/HDL-Verhältnis)

Der LDL/HDL-Quotient ist ein errechneter Wert, der das Verhältnis der Konzentrationen von LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin beschreibt.

Zielwert abhängig vom Risikoprofil

  • < 4 ohne weitere Risikofaktoren
  • < 3 bei bestehenden Risikofaktoren für Arteriosklerose
  • < 2 bei Patienten mit Arteriosklerose, koronarer Herzkrankheit

Indikation

zur Bestimmung des Verhältnisses von LDL- und HDL-Cholesterin; (bei Verdacht auf) Fettstoffwechselstörungen

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
LH (Luteinisierendes Hormon)

Das Hypophysenvorderlappenhormon LH steuert bei Männern und Frauen die Geschlechtshormonproduktion: Bei der Frau regt es die Eizellreifung sowie die Östrogen- und Progesteronproduktion in den Eierstöcken an, beim Mann die Testosteronproduktion in den Hoden.

Normalbereich (Blut)

  • Frauen vor den Wechseljahren: 3–200 U/l je nach Zeitpunkt im Menstruationszyklus
  • Frauen nach den Wechseljahren: > 20 U/l
  • Männer: 2–10 U/l

Indikation

  • Frauen: verzögert oder verfrüht einsetzende Pubertät, Zyklusstörungen, ungewollte Kinderlosigkeit, Verdacht auf vorzeitige Wechseljahre
  • Männer: verzögert oder verfrüht einsetzende Pubertät, unzureichende Ausbildung oder Rückbildung der primären Geschlechtsmerkmale, Unfruchtbarkeit.

Ursachen erhöhter Werte

  • Frauen: Erkrankungen/Funktionsstörung der Eierstöcke (z. B. angeborene Fehlanlage, polyzystische Ovarien), (vorzeitiges) Einsetzen der Wechseljahre
  • Männer: Erkrankungen/Funktionsstörung der Hoden (z. B. angeborene Fehlanlage, erworbene Störung der Spermienproduktion).

Ursachen erniedrigter Werte

  • Erkrankungen, z. B. Tumoren, von Hypothalamus oder Hypophyse
  • Einnahme von Geschlechtshormonen (bei Frauen auch der „Pille“)
  • Magersucht.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Lipase (Pankreaslipase)

Lipasen sind fettspaltende Enzyme. Die im Blut gemessene Lipase stammt aus der Bauchspeicheldrüse.

Normalbereich (Blut) [KLL; LAB]

< 60 U/l (Messung bei 37 °C)

Indikation

  • Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenerkrankung oder Mitbeteiligung der Bauchspeicheldrüse bei anderen Erkrankungen des Bauchraums
  • Unklare Oberbauchbeschwerden.

Ursachen erhöhter Werte

  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Nach ERCP
  • Fortgeschrittenes Nierenversagen.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Lipoprotein

Fette (Lipide) wie z. B. das Cholesterin sind im wässrigen Blut unlöslich. Daher werden sie zum Transport an verschiedene Eiweiße gebunden, die als Apolipoproteine bezeichnet werden. Der Komplex aus Apolipoprotein und Lipid heißt Lipoprotein [a] (Lp[a]).

Lipoprotein [a] ist ein solches mit Fetten beladenes Eiweiß, es ist eine Untereinheit des „schlechten“ LDL-Cholesterins. Seine Funktionen sind im Detail noch unklar, sicher scheint aber nach heutigem Kenntnisstand, dass ein erhöhter Lipoprotein [a]-Spiegel einen eigenständigen Risikofaktor für Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit darstellt. Der Lipoprotein [a]-Spiegel ist derzeit weder durch Medikamente noch durch Ernährung entscheidend zu beeinflussen.

Normalbereich (Blut) [LAB; TLD]

< 30 mg/dl

Indikation

Beurteilung des Arterioskleroserisikos, insbesondere bei erhöhtem LDL-Cholesterin

Ursachen erhöhter Werte

  • Erbliche Veranlagung
  • Infektionen, Herzinfarkt (Akute-Phase-Protein)
  • Nierenfunktionsstörung
  • Schilddrüsenunterfunktion.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Lymphozyten-Differenzierung (Lymphozyten-Typisierung)

Die Lymphozyten nehmen eine Schlüsselrolle in unserem Immunsystem ein. Sie sind keine einheitliche Zellgruppe, sondern lassen sich unterteilen in natürliche Killerzellen (NK-Zellen), B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Die T-Lymphozyten werden weiter differenziert in T-Helferzellen und T-Suppressorzellen. Da die T-Helferzellen das CD4-Molekül auf ihrer Oberfläche tragen, werden sie auch als T4-Zellen oder CD4-Zellen bezeichnet, die T-Suppressorzellen aufgrund des CD8-Moleküls entsprechend als T8-Zellen oder CD8-Zellen.

Die Lymphozyten-Differenzierung im Blut wird vor allem bei den verschiedenen Immundefekten durchgeführt, die im Bronchialsekret bei einigen Lungenerkrankungen.

Normalbereich (Blut)

  • Natürliche Killerzellen: 130–250/µl entsprechend 8–15 % der Gesamtlymphozyten
  • B-Lymphozyten: 160–270/µl entsprechend 11–16 % der Gesamtlymphozyten
  • T-Lymphozyten: 1000–1500/µl entsprechend 71–79 % der Gesamtlymphozyten
  • T4-Zellen: 600–980/µl entsprechend 43–54 % der Gesamtlymphozyten
  • T8-Zellen: 420–660/µl entsprechend 28–37 % der Gesamtlymphozyten
  • CD4/CD8-Ratio (Verhältnis der T4- zu den T8-Zellen): 1,2–1,9

Alle genannten Zahlen sind stark laborabhängig.

Indikation

  • Blut: Immundefekte, z.B. HIV-Infektion/AIDS
  • Bronchialsekret (im Rahmen einer bonchoalveolären Lavage gewonnen): Sarkoidose, exogen allergische Alveolitis

Ursachen erniedrigter T4-Zellwerte (Blut)

  • Fortgeschrittene HIV-Infektion und AIDS (über die Anzahl der T4-Zellen im Blut erfolgen die Stadieneinteilung, Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle)
  • Vorübergehend bei Virusinfekten
  • Autoimmunerkrankungen, fortgeschrittene Tumoren

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Das Team der Liebfrauen Apotheke

Comming Soon
Kerstin Heptner e.K.
Comming Soon
Hannah Müller
Comming Soon
Hanna Backes
Comming Soon
Ernst Baltruschat 
Comming Soon
Elisabeth Biewer
Comming Soon
Yvonne Hausen
Comming Soon
Andrea Ittenbach
Comming Soon
Tanja Permesang
Comming Soon
Renate Thiel

Comming Soon

Claudia Wagner
Comming Soon
Rita Mohr
Comming Soon
Jennifer Ternes
Comming Soon
Melanie Willenbücher
Comming Soon
Giuseppina Zenner
Comming Soon
Shikstoun Houro
Comming Soon
Vera Kievernagel
Comming Soon
Anna Havrylchenko 
Comming Soon
Lena Gallus
Comming Soon
Heike Schuh 
Comming Soon
Christa Backes
Comming Soon
Mascha Leibfried
Comming Soon
Martin Schuh
Comming Soon
Christa Heptner
Comming Soon
Claudia Rach
Comming Soon
Immaculee Galokpo 
Alle Mitarbeiter anzeigen

News

Krankheitsangst raubt Lebensjahre
Krankheitsangst raubt Lebensjahre

Gefährliche Hypochondrie

Hypochonder*innen werden oft belächelt oder sogar ausgelacht. Doch das ist nicht fair: Denn sie sterben tatsächlich früher als andere Menschen. Nur meist nicht an der Erkrankung, die sie sich einbilden.   mehr

Mit Nährstoffen gegen Fehlbildungen
Eine schwangere Frau sitzt an einem Tisch mit Essen.

Folsäure, Jod und Co

Fehlbildungen bei Neugeborenen haben verschiedene Ursachen – unter anderem den Mangel an bestimmten Nährstoffen. Frauen sollten deshalb bereits vor der Schwangerschaft vorsorgen.   mehr

Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen

Frau mit Kopfschmerzen fasst sich an die Stirn.

Erhöhte Selbstmordrate

Kopfschmerzen sind lebensbedrohlich: Vor allem bei bestimmten Formen können sie die Betroffenen regelrecht in den Selbstmord treiben. Es gilt, Anzeichen dafür frühzeitig zu erkennen.   mehr

Hitzschlag in der Sauna

Sauna mit Aufguss, im Hintergrund sitzt ein Mann mit Badetuch.

Vor allem Ältere bedroht

Sauna ist bei Jung und Alt beliebt. Doch das Schwitzbad sollte mit Vorsicht genossen werden. Wer zu lange drin bleibt, riskiert einen Hitzschlag.   mehr

Mit Probiotika gegen Depressionen
Kräftiger MaAnn beäugt eine Dose mit Probiotika.

Nützliche Darmflora

Probiotika sollen nicht nur bei Darmbeschwerden helfen. Offenbar lindern sie auch Depressionen, wie eine Schweizer Arbeitsgruppe herausfand.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Liebfrauen Apotheke
Inhaberin Kerstin Heptner
Telefon 06581-919 610
E-Mail info@liebfrauenapo.de